CME-zertifizierte Fortbildungen
CME-zertifizierte Fortbildungen
Am Samstag, 16. November 2024, fand der 1. THEralution® Mikrobiom-Kongress statt. Anerkannte Referentinnen und Referenten gaben Einblicke in das faszinierende Thema Mikrobiom und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Es wurde ein Bogen von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Möglichkeiten und Herausforderungen in der Praxis geschlagen. Ergänzend zu den spannenden Vorträgen wurde in Diskussionsrunden und Q&A-Sessions auf Fragen der Experten und der Zuschauer eingegangen.
Die CME-zertifizierten Inhalte stehen Ihnen jetzt als Video-on-demand jederzeit zur Verfügung. Somit können Sie nicht nur viel Wissen und wertvolle Impulse für Ihre ärztliche Praxis, sondern auch CME-Punkte sammeln.
Mit anerkannten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis:
Wissenschaftliche Leitung:
- Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff, Universität Hohenheim
- Prof. Dr. rer. nat. Mahesh S. Desai, Luxembourg Institute of Health
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner, Universität Regensburg
- Prof. Dr. med. Martin Storr, Zentrum für Innere Medizin, Gauting
Weitere Referentinnen und Referenten verschiedener Fachrichtungen wie Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie, Dermatologie und Orthopädie.
Folgende Unterrichtseinheiten erwarten Sie:
Bitte absolvieren Sie am Ende des jeweiligen Videos die Lernerfolgskontrolle, damit Ihnen die Punkte angerechnet werden können!
1. Forschungsergebnisse: Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Darmmikrobiom (ENGL/DE) (60 Minuten)
- Mucus matters: How mucus eating bacteria influence our health (English)
Prof. Dr. rer. nat. M. Desai - Das gesunde/ausgewogene Mikrobiom – Warum ist die Eubiose so wichtig?
Prof. Dr. med. Markus Ollert - Chancen und Limitationen der mikrobiologischen Diagnostik
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner - Q&A Session
A. Burghard, M. Desai, A. Gessner
2. Das intestinale Mikrobiom und damit assoziierte Erkrankungen (60 Minuten)
- Die Darm-Hirn-Achse und wie das Mikrobiom mit Depressionen zusammenhängt
Prof. Dr. med. Bernhard Baune - Mikrobiom in der Neurologie - neueste Erkenntnisse machen Zusammenhang mit Parkinson und der Multiplen Sklerose deutlich
Prof. Dr. med. Volker Limmroth - Dysbiose und Entzündungsprozesse – Veränderungen des Darmmikrobioms und deren Auswirkungen auf Hauterkrankungen
Dr. med. Viktor Czaika - Interdisziplinäre Diskussion
M. Storr, B. Baune, V. Limmroth, V. Czaika
3. + 4. Mikrobiom und Reizdarm im Fokus (113 Minuten)
- Das Reizdarmsyndrom - Klinische Herausforderungen
Prof. Dr. med. Martin Storr - Mikrobiologische Grundlagen des Reizdarmsyndroms – Dysbiose und bakterielle Metabolite
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner - Die Rolle der Ernährungsmedizin und fermentierter Lebensmittel bei Reizdarm
Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff
5. Fallbeispiele: Mikrobiom-gerichtete Therapien für verschiedene Krankheitsbilder (50 Minuten)
- Kasuistik I: Wiederkehrende Darmprobleme beim Patienten
Tatjana Kotro - Kasuistik II: Der Patient mit Reizdarmsyndrom
Matthias Salewski - Kasuistik III: Der Patient mit schmerzenden Gelenken - Das Mikrobiom als Co-Faktor
Dr. med. Jörg Speer
6. Reizdarm und Mikrobiom: Der Patient in der Praxis (65 Minuten)
- Psychosoziale Belastungen von Reizdarmpatienten
Dr. med. Antonia Stahl - Mikrobiom-Therapien im Fokus: Von Ballaststoffen zu kurzkettigen Fettsäuren und Immunmodulation
Prof. Dr. med. Markus Ollert - Diskussion: Darmgesundheit gezielt fördern - aktueller Kenntnisstand und Umsetzung in der Praxis.
S. C. Bischoff, A. Stahl, T. Kotro, M. Ollert, M. Salewski, J. Speer - Neue Daten aus der Praxis: Phytonährstoffe helfen, Verdauungsbeschwerden zu lindern
Dr. med. Alina Burghard